Navigation und Service

SOQ

Elbe (2001)

Der Sport Orientiation Questionnaire (SOQ) ermöglicht eine Aussage darüber, welche Bezugspunkte eine Athletin / ein Athlet wählt, um ihre / seine sportliche Leistung zu beurteilen. Der SOQ wurde 1988 von Gill und Deeter in den USA publiziert und 2001 von Elbe ins Deutsche übersetzt. Ziel des SOQ ist es, individuelle, sportspezifische Unterschiede in der Leistungsorientierung zu bestimmen.

Insgesamt besteht der SOQ aus den drei Unterskalen Wettkampforientierung (WO, 13 Fragen), Sieg–/Gewinnorientierung (GO, 6 Fragen) und Zielorientierung (ZO, 6 Fragen):

1. Wettkampforientierung (WO)

Bei dieser Orientierung geht es darum, ob es Athletinnen/Athleten Spaß macht, sich mit anderen zu messen und ob sie Wettkampfsituationen als Herausforderung wahrnehmen.

2. Gewinnorientierung (GO)

Sieg oder Niederlage stellen bei dieser Orientierung den zentralen Bezugspunkt dar. Eine hohe Ausprägung in diesem Bereich bedeutet, dass die Athletinnen/Athleten nur mit ihrer Leistung zufrieden sind, wenn sie gewinnen.

3. Zielorientierung (ZO)

Zielorientierte Athletinnen/Athleten sind bestrebt eigene Leistungen zu übertreffen. Dieses Streben nach Verbesserung ist der zentrale Bezugspunkt zur Leistungsbewertung. Es ermöglicht den zielorientierten Athletinnen/Athleten auch einen negativen Wettkampfausgang als Erfolg zu werten, da beispielsweise eine persönliche Bestleistung erreicht wurde.



Empirische Befunde zur sportlichen Leistungsorientierung

Hellandsig (1998) setzte bei norwegischen jugendlichen SportlerInnen ebenfalls den Sport Orientation Questionnaire ein und fand, dass ein hoher Wert auf der Skala Wettkampforientierung sowie ein niedriger Wert auf der Skala Gewinnorientierung sportartübergreifend zukünftige hohe sportliche Leistungen über einen Zeitraum von drei Jahren vorhersagte.

 

Zitationshinweis

 

Bitte zitieren Sie dieses Web-Angebot wie folgt (APA-Standard):

 

Elbe, A.-M., Meier, C., Wenhold, F. & Beckmann, J. (2008). Informationen zum deutschen Sport Orientation Questionnaire auf dem Internetportal Sportpsychologie des BISp. Abgerufen aus dem World Wide Web am XX.YY.ZZZZ unter www.bisp.de.

 

 

Bitte zitieren Sie die aktuelle deutsche Fassung des Fragebogens (SOQ) wie folgt (APA-Standard):

 

Elbe, A.-M., Wenhold, F. & Beckmann, J. (2008). SOQ: Fragebogen zur Erfassung der Leistungsorientierung im Sport. Abgerufen aus dem World Wide Web am XX.YY.ZZZZ unter www.bisp.de.

 

 

Literatur

Elbe, A.-M. (2003). Die sportliche Leistungsorientierung von deutschen und amerikanischen studentischen Leistungssportlerinnen. Psychologie und Sport, 10, 28-37.

Elbe, A.-M. (2004). Testgütekriterien des Deutschen Sport Orientation Questionnaires. Spectrum der Sportwissenschaft, 16 (1), 96-107.

Elbe, A.-M. (2001). Frauen und Leistungssport im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Berlin: www.diss.fu-berlin.de/2001/179.htm

Gill, D. L. & Deeter, T. E. (1988). Development of the Sport Orientation Questionnaire. Research Quarterly for Exercise and Sport, 59, 191-202.

Hellandsig, E. T. (1998). Motivational predictors of high performance and discontinuation in different types of sport among talented athletes. International Journal of Sport Psychology, 29, 27-44.

 

Zusatzinformationen

Downloads

Auswertungsmodi

Interpretationshilfen