Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Navigation und Service

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite
  2. Expertinnen und Experten im Einsatz

Expertinnen und Experten im Einsatz

Über wen erfolgt die sportpsychologische Forschung, die praktische Betreuungsarbeit sowie Wissensvermittlung in die Verbandsstrukturen bzw. der Aus- und Fortbildung?

Sportpsychologische Forschung

Zur wissenschaftlichen Unterstützung des deutschen Leistungssports gibt es vielfältige Forschungsaktivitäten. Im Bereich der Sportpsychologie sind Forschungsprojekte an den universitären und außeruniversitären Einrichtungen in der Regel an den sportwissenschaftlichen Fakultäten und den dazugehörigen sportpsychologischen Arbeitsbereichen / Instituten und deren Personal angesiedelt. Aufgrund des notwendigen Praxisbezugs für die anwendungsorientierten Themenstellungen arbeiten viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eng mit den Sportverbänden zusammen. Auch der Transfer der Forschungserkenntnisse - inklusive der Durchführung sportpsychologischer Betreuungsmaßnahmen in der Sportpraxis - erfolgt häufig durch die wissenschaftlichen Expertinnen und Experten bzw. in Kooperation mit den in den Verbänden bzw. OSP tätigen sportpsychologischen Expertinnen und Experten.

Eine Übersicht zu sportpsychologischen universitären Lehrstühlen finden Sie u.a unter https://www.asp-sportpsychologie.de/wissenschaft/forschung-wissenschaft/lehrstuehle und https://www.hochschulkompass.de.

Sportpsychologisches Training und Coaching, Beratung und Betreuung

Neben diesem Personenkreis an den universitären und außeruniversitären Einrichtungen erfolgt die psychologische Betreuungsarbeit überwiegend über auf Honorarbasis tätige sportpsychologische Expertinnen und Experten in den olympischen Spitzenverbänden, in den paralympischen Sportarten des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS), in den deaflympischen Disziplinen des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes und den Sportarten der Special Olympics Deutschland sowie über hauptamtlich bzw. auf Honorarbasis tätiges sportpsychologisches Personal an den Olympiastützpunkten.

Zur Qualitätssicherung der sportpsychologischen Beratungs- und Betreuungsarbeit (Training und Coaching) müssen die in der Praxis des leistungsorientierten Sports tätigen sportpsychologischen Fachleute strenge Kriterien erfüllen (siehe https://www.edl.asp-sportpsychologie.de/).

Sportpsychologische Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern

Für die sportpsychologische Wissensvermittlung in der Ausbildung der Trainerinnen und Trainern der Sportverbände oder an der Trainerakademie Köln des DOSB sind in der Regel die sportpsychologischen Expertinnen und Expertenaus aus der Forschung und Betreuung aktiv. Das BISp fördert bei seinen Projekten diese Wissensvermittlung durch die Projektnehmenden für z.B. die Trainerinnen und Trainer sowie Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der in den Projekten beteiligten Verbänden als Bestandteil eines zielgruppenspezifischen Transfers.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK